Teamgeist stärken – Tipps & Tricks

Inhalt

„Zusammenkommen ist ein Beginn. Zusammenbleiben ein Fortschritt. Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.“ (Henry Ford)

Die Arbeitswelt wandelt sich stetig. Wenn früher oft nach den Vorgaben des Vorgesetzten gehandelt wurde, arbeiten Arbeitnehmer heutzutage in ihren Bereichen zunehmend flexibler und selbstständiger. Umso wichtiger werden dabei Fähigkeiten wie Flexibilität und die  Zusammenarbeit im Team- der sogenannte Teamspirit.

Doch was versteht man unter dem Begriff der Teamfähigkeit, woran erkennt man Teamplayer und welche Bedeutung spielt dies für Ihr Unternehmen? Im folgenden Beitrag erhalten Sie alle relevanten Informationen zum Teamgeist und wie Sie diesen gezielt in Ihrem Betrieb fördern können!

Definition: Was versteht man unter Teamgeist?

In der modernen Arbeitswelt verzichtet man weitestgehend auf Konkurrenzkämpfe und hierarchische Ebenen. Um Unternehmenserfolge zu erzielen, gilt ein gelungenes Teamwork als effizienter und produktiver als die Arbeit von vielen Einzelkämpfern.

Um gemeinsam im Team Erfolge zu erzielen, benötigt man vor allem eins: Teamfähigkeit. Im Allgemeinen versteht man unter dem Begriff Teamfähigkeit eine Sozialkompetenz, die es Menschen ermöglicht, mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten und zu interagieren. Anders als oft angenommen, ist die Fähigkeit zur Teamarbeit durchaus erlernbar.

Charakteristika von Teamfähigkeit

Teamgeist stärken

Teamfähigkeit bedeutet nicht, dass man sich anderen Gruppenmitgliedern unterordnen muss oder jeder dieselbe Meinung zu vertreten hat. Auch gilt nicht, dass man zu jedem Teammitglied ein gutes Verhältnis haben muss.

Die Fähigkeit zur Teamarbeit bedeutet vielmehr, dass man in der Lage ist…

  • konstruktive Kritik zu geben und selbst anzunehmen
  • gemeinsame Teamziele zu verfolgen
  • demokratische Entscheidungen zu akzeptieren
  • Kompromisse zu schließen
  • auf Augenhöhe zu diskutieren
  • eigene Ideen zu entwickeln und diese im Plenum zu präsentieren
  • reflektiert und respektvoll mit Kollegen umzugehen

Wenn Mitarbeiter über die oben genannten Fähigkeiten verfügen, dann kann Ihnen das die Arbeit in Team Projekten wesentlich erleichtern und die Effizienz der Gruppe steigern. Durch eine vertrauensvolle und respektvolle Arbeitsumgebung kann eine überaus produktive Zusammenarbeit entstehen.

Wieso Teamgeist im Unternehmen wichtig ist

Gruppenprojekte und Teamarbeit bieten die Möglichkeit, einzelne Prozesse neu zu strukturieren und die Arbeitsaufgaben auf diese Weise für alle effizienter und produktiver zu gestalten.

Wenn Ihre Mitarbeiter die Fähigkeit besitzen, sich in ein Team zu integrieren und auf Augenhöhe mit Kollegen zu kommunizieren, hat das für Ihr Unternehmen verschiedene Vorteile:

  • gesteigerte Belastbarkeit für die Beteiligten
  • hohes Maß an Flexibilität
  • effizienterer Arbeitsprozess
  • gegenseitige Hilfestellungen
  • Zusammenspiel von unterschiedlichen Talenten und Erfahrungen 

Tipp: Es ist sinnvoll, die Arbeitsaufträge im Team klar zu verteilen, sodass sich das Team untereinander koordinieren kann und Missverständnisse bereits im Vorhinein vermieden werden.

Aus diesen Fähigkeiten setzt sich der Teamgeist zusammen:

Teamfähigkeit ist eine unabdingbare Sozialkompetenz, wenn gemeinsam an Projekten gearbeitet werden soll. Doch woraus besteht die Teamfähigkeit im Konkreten?

Die Teamfähigkeit (eng.Teamspirit) setzt sich dabei aus einer Vielzahl verschiedener Charakterzügen und Eigenschaften zusammen, die im Ganzen zu einer produktiven Arbeit mit Kollegen führen.

Ein teamfähiger Mitarbeiter weist dabei unter anderem die folgenden Eigenschaften auf:

  • Engagement
  • Kritikfähigkeit
  • Kooperationsfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kompromissbereitschaft
  • Respekt
  • Empathie

Teamgeist stärken

Wie kann man den Teamgeist im Unternehmen stärken?

Um die Teamfähigkeiten der Gruppenmitglieder zu stärken, bieten sich eine Vielzahl verschiedener Aktivitäten an.

Beachten Sie: Wichtig ist, dass die ausgewählten Mitarbeiter jedoch bereits ein intrinsisches Interesse an Teamarbeit mitbringen- nur so kann sich ein Teamgeist entwickeln.

Verschiedene Angebote tragen dazu bei, den Teamgeist von Mitarbeitern zu fördern. Hierzu zählen unter anderem:

  • Teambuilding-Maßnahmen (Spiele und Übungen)
  • Individuelles Coaching zur Stärkung des Teamgeistes
  • Workshops zum Teambuilding
  • regelmäßige gemeinschaftliche Aktivitäten

Bei gemeinsamen Aktivitäten und Weiterbildungen können Arbeitnehmer ihre persönlichen Stärken und Schwächen ermitteln und individuelle Lösungen zur Stärkung des Teamgeistes entwickeln. Hierbei kann ein individuelles Feedback von Kollegen oder Coaches den Mitarbeitern zur Reflexion des eigenen Verhaltens dienen.

Wichtig dabei: Ein positives Arbeitsklima gilt als ultimative Voraussetzung für ein offenes und produktives Miteinander.

Persönliches Beratungsgespräch

Buchen Sie ein persönliches Beratungsgespräch und holen sich unverbindlich die Infos, die Sie am meisten interessieren.

Sprechen Sie mit unseren Experten, stellen Sie Fragen und holen Sie sich Anregungen, wie der Stärkenkompass für Sie zum Einsatz kommen kann.

Wie kann man als Führungskraft den Teamgeist stärken?

Sie als Führungskraft haben die Möglichkeit, auf verschiedene Weise den Teamgeist Ihrer Mitarbeiter gezielt zu stärken.
Im Folgenden nennen wir Ihnen Tipps und Tricks, die Ihrem Team zu einem produktiven Miteinander verhelfen.

1) Stärken Sie den Teamgeist durch die Nennung klarer Ziele

Ihre Mitarbeiter sollten stets informiert darüber sein, an welchen Unternehmenszielen sie mitwirken. Hierfür sollten Sie als Führungskraft transparent und kommunikationsfähig agieren

2) Schaffen Sie Wohlfühl-Räume

Ob Konferenzraum, Pausenraum oder Einzelbüros – jeder Mitarbeiter benötigt einen Arbeitsplatz, an dem er sich wohlfühlt, um motiviert und zielorientiert arbeiten zu können.
Überlegen Sie selbst: Befindet sich das Team, das eng zusammenarbeitet, auch in räumlicher Nähe zueinander?

Umstrukturierungen der Arbeitsplätze bedeuten zwar für alle Beteiligten zunächst Aufwand- sie können jedoch im Nachhinein die internen Abläufe verbessern und somit den Teamgeist stärken.

3)Anerkennung von Einzelergebnissen ist auch in Teamarbeit wichtig

Wenn ein Team Ihnen Arbeitsergebnisse präsentiert, ist es ratsam, einen Blick auf die Einzelpersonen zu werfen. Wer war für die Arbeit zuständig?

Wir empfehlen Ihnen im Vorfeld ein Dokument zu erstellen, in dem verzeichnet ist, welches Teammitglied für welche Prozesse zuständig ist.

Auf diese Weise erhält jedes Mitglied nicht nur Verantwortung für die eigene Arbeit, sondern auch die entsprechende Anerkennung – die Bedeutung hiervon darf niemals unterschätzt werden.

4)Vermischen Sie die Altersgruppen

Gleich und Gleich gesellt sich gern.

Doch beachten Sie: Dieser Vorsatz gilt nicht bei der Teamarbeit! Es kann durchaus sinnvoll sein, ein Team aus jüngeren und älteren Kollegen zusammenzusetzen, auch wenn dabei unterschiedliche Arbeitsweisen aufeinandertreffen können.

Eine Mischung aus Jung und Alt führt zu einem Wissens- und Erfahrungsaustausch und kann hilfreich dabei sein, den Teamgeist der Gruppe zu wecken.

5) Bleiben Sie fair

Um einen fairen Umgang mit den Mitarbeitern zu gewährleisten, ist es notwendig, dass alle Teammitglieder gleich behandelt werden. Gewähren Sie einem Mitglied mehr Mitspracherecht als den anderen, kann dies schnell zu Neid und Missgunst unter  Kollegen führen.
Die Folge: Es kann kein erfolgreicher Teamgeist entstehen.

6) Feiern Sie Erfolge im Team

Erlauben Sie es sich als Team, kleine als auch große Erfolge miteinander zu feiern und sich auf den gesammelten Lorbeeren auch mal kurz auszuruhen.

Führen Sie regelmäßige Reflexionsphasen ein, indem Sie sich vor Augen führen, was Sie bereits alles geschafft haben. Oftmals eignet sich hierfür auch eine Visualisierung der Erfolge auf einer Wandseite im Büro.

Auf diese Weise wird sowohl das Wir-Gefühl als auch die Zuversicht des Teams in schwierigen Phasen gestärkt.

Schlechte Teamarbeit führt zu Problemen

Allgemein gilt: Es ist nicht damit getan, eine Gruppe von Menschen zusammenzutun und ihnen eine Aufgabe zu geben. Wenn keine Gemeinschaft vorhanden ist, dann kann eine Teamarbeit schnell zu folgenden Schwierigkeiten führen:

1) Erhöhter Aufwand bei Kommunikation und Abstimmung untereinander

2) Selbstorganisation und Qualitätsanspruch ist abhängig von anderen Teammitgliedern

3) Gruppendynamische Phänomene, die produktives Arbeiten erschweren, wie beispielsweise das “Soziale Faulenzen”

4) Zwischenmenschliche Probleme bis hin zum Mobbing oder Ausgrenzung

5) Mangelhafte Führungsqualitäten, welche eine erfolgreiche Teamarbeit behindern

Setzen Sie die Teams gut überlegt zusammen

Teamgeist stärken

Kennen Sie auch bestimmte Teams, in denen ein noch so simpler  Arbeitsauftrag in totalem Chaos endet? Und das, obwohl großes fachliches Wissen bei allen Beteiligten vorhanden ist?

Viele Führungskräfte blicken ratlos auf manche Teams, die ihr Arbeitspensum in keiner Weise erreichen. Wie lassen sich die unterdurchschnittlichen Ergebnisse erklären?

In solchen Fällen lohnt es sich, einen Blick auf die Zusammenstellung des Teams zu werfen.

Teamrollen nach Belbin

Der britische Wissenschaftler und Managementberater Meredith Belbin interessierte sich bereits in den 1970er Jahren für die internen Strukturen eines Arbeitsteams. Dabei beobachtete er vor allem das menschliche Verhalten der Teammitglieder.

Seine Ergebnisse dienten ihm als Basis für das Belbins Teamrollen-Modell, welches er im Jahr 1993 in seinem Buch “Management Teams: Why they succeed or fail” erstmals veröffentlichte.

Belbins Teamrollen-Modell

Belbins erkannte, dass sich Teammitglieder in ihrer Verhaltensweise untereinander stark unterscheiden.

Während einige Teammitglieder eher auf theoretische Inhalte fokussiert waren, agieren andere Mitglieder verstärkt praxisorientiert und kommunikativ.

Aus mehreren Untersuchungen entwickelte Belbin folgende Schlussfolgerung: Je mehr Rollen in einem Team vertreten sind, desto besser arbeiten die Mitglieder zusammen. 

Teams mit unterschiedlichen Charakteren gelten als besonders erfolgreich, da sie sich in ihren jeweiligen Stärken und Schwächen optimal ergänzen.

Die neun Teamrollen von Meredith Belbin lassen sich in die Bereiche “Kommunikationsorientiert”, “Handlungsorientiert” und “Wissensorientiert” unterteilen.

Kommunikationsorientierte Rollen

Teamarbeiter
Ein Teamarbeiter zeichnet sich vor allem durch seine Empathie und Kooperativität aus. Er trägt maßgeblich zu einem guten Arbeitsklima bei und stärkt den Zusammenhalt im Team.
Teamarbeiter gelten jedoch oftmals als unentschlossen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sie Konfrontationen vermeiden wollen.

Wegbereiter
Hier ist der Name Programm: Ein Wegbereiter liefert dem Team oftmals Ideen und Wege zum Problemlösen. Er gilt als aufgeschlossen und baut schnell Kontakte auf.

Beachten Sie: Wegbereiter neigen gerade zu Beginn eines Projekts zu starkem Enthusiasmus. Doch Vorsicht- Die anfängliche Begeisterung kann bei ihnen schnell verfliegen und Langeweile aufkommen.

Koordinator
Ein Koordinator wird in jedem starken Team benötigt. Er hilft dem Team dabei, sich auf die Ziele und Aufgaben zu konzentrieren. Wegbereiter gelten als selbstbewusst und reif und scheuen sich nicht davor, Aufgaben zu delegieren.

Handlungsorientierte Rollen

Macher
Herausfordernd, dynamisch, mutig. Ein Macher lebt vom Druck- und dies lässt er auch seine Teamkollegen spüren.
Er bietet den nötigen Antrieb und stellt somit sicher, dass das Team ständig in Bewegung bleibt und den Fokus nicht verliert.

Umsetzer
Umsetzer tragen dazu bei, eine praktikable Strategie zu erarbeiten und diese so effizient wie möglich durchzuführen. Ein Umsetzer handelt praxisorientiert und verwandelt die Ideen in Handlungen. Er erledigt seine Arbeit äußerst zuverlässig, gilt in manchen Kreisen aber auch als unflexibel.

Perfektionist
Perfektionisten sind Profis im Bereich der Qualitätskontrolle. Sie arbeiten besonders sorgfältig und gewissenhaft bei der Suche nach Fehlern und perfektionieren auf diese Weise die Arbeit der anderen Teammitglieder.

Doch Vorsicht: Perfektionisten neigen oftmals dazu, sich zu viele Sorgen zu machen, was sich negativ auf das Arbeitsklima auswirken kann.

Wissensorientierte Rollen

Beobachter
Ein Beobachter zeichnet sich durch seine logische Denkweise aus. Er wägt Ideen des Teams klar ab und trifft dabei unvoreingenommene Urteile. Bei dieser Tätigkeit geht er überaus strategisch vor.

Er ist anspruchsvoll- sowohl sich selbst als auch seinem Team gegenüber. Dies lässt ihn jedoch in einigen Fällen auch sehr kritisch wirken.

Neuerer
Neuerer sind sehr kreativ und einfallsreich, wenn es um die Bewältigung von Herausforderungen geht. Sie haben viele unkonventionelle Ideen, neigen jedoch dazu, wichtige Details zu ignorieren.

Spezialist
Ein Spezialist gilt als Fachkraft für einen bestimmten Bereich und bringt fundiertes Wissen mit. Dieses Fachwissen vermittelt er zielstrebig und engagiert. Durch seine Fachexpertise neigt der Spezialist dazu, akribisch auf fachliche Details zu achten.

Persönliches Beratungsgespräch

Buchen Sie ein persönliches Beratungsgespräch und holen sich unverbindlich die Infos, die Sie am meisten interessieren.

Sprechen Sie mit unseren Experten, stellen Sie Fragen und holen Sie sich Anregungen, wie der Stärkenkompass für Sie zum Einsatz kommen kann.

Was bedeutet Belbins Modell für Ihr Team?

Die Kernaussage lautet: Jedes Teammitglied hat Stärken und Schwächen. Trotz unterschiedlicher Fähigkeiten hat jedoch jedes Teammitglied für die Zusammenarbeit eine gleich wichtige Bedeutung.

Muss ein optimales Team folglich aus neun verschiedenen Teammitgliedern bestehen? Nein!

Die meisten Menschen lassen sich nicht in eine Rolle stecken und haben breit gefächerte Interessen und Fähigkeiten.

Für Sie als Führungskraft ist es entscheidend, Ihr Team gut kennenzulernen und hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen zu analysieren. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass eine optimale Zusammenstellung erfolgt und einem guten Teamgeist nichts im Wege steht.

Ein Tipp zum Abschluss: Planen Sie ein Konzept

Bevor Sie in die konkrete Umsetzung gehen, sollten Sie sich ein umfangreiches Konzept überlegen und dieses aufschreiben.

Das Konzept dient Ihnen zur Orientierung und kann Ihnen bereits erste Impulse vermitteln.

Betrachten Sie dabei  folgende Aspekte genauer:

  • Wo steht das Team heute?
  • Was sind aktuelle Herausforderungen?
  • Wo liegen die Stärken und Schwächen der einzelnen Teammitglieder?
  • Welche Rolle nehmen Sie im Team ein?
  • Welche gemeinsamen Ziele werden verfolgt?
  • Gibt es interne Strukturen und Teamregeln?
  • Wie lässt sich der Teamgeist weiterhin stärken?
  • Welche Teambuilding Maßnahmen können eingeführt werden?

Fazit: Teamgeist stärken durch ein integriertes Konzept

Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit wird in der modernen Arbeitswelt immer wichtiger. Trotzdem erhält die Stärkung des Teamgeistes nach wie vor in vielen Unternehmen zu wenig Aufmerksamkeit.

Dabei gilt erfahrungsgemäß: Ein gutes Team ist entscheidend für den Erfolg! Ein Team, welches schlecht zusammenarbeitet, bringt wiederum mehr Chaos und Probleme in das Unternehmen als tatsächliche Erfolge.

Daher lohnt es sich immer, Zeit in den Aufbau eines Teamgeistes zu investieren.

Sie als Führungskraft haben dabei maßgebliche Verantwortung für den Teamerfolg – Sie haben die Aufgabe, einzelne Prozesse anzustoßen und zu überwachen. Ob Mitarbeiter Events, Coaching und Workshops

SIE entscheiden, was Ihrem Team zu einem produktiven Miteinander verhilft.

Torben Schacht

Torben Schacht

Torben Schacht ist Geschäftsführer der Stärkenkompass GmbH. Die Stärkenkompass GmbH entwickelt und vertreibt ein digitales Werkzeug zur Sammlung, Visualisierung und Entwicklung der Stärken von Menschen, Teams und Unternehmen.

Inhaltsverzeichnis