Stärken-Wiki

konzeptionsstark

Deine hohe Auffassungsgabe, Dein analytisches Verständnis und Dein Denken in Zusammenhängen ermöglichen Dir die einzigartige, wertvolle Fähigkeit umsetzungsfähige Konzepte und Lösungen zu erschaffen. Du verbindest Fachwissen mit Kreativität, Erfahrung mit Neugier und spielerischen Mut mit Struktur und Methodik. Als Führungskraft bist Du durch Deine ganzheitlichen Fähigkeiten
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1. Was man davon hat ...

… in Zusammenhängen denken und Kreativität in ein planbares Konstrukt gießen um implementierungsfähige Lösungen zu entwickeln
Du zeichnest dich aus durch:
  • analytische und logische Denkweise
  • vernetztes Denken
  • hohe Auffassungsgabe und Abstraktionsvermögen
  • gutes Zusammenspiel von linker und rechter Gehirnhälfte
  • gutes Vorstellungsvermögen
  • Entwurfsstärke
  • Strukturiertheit
 
 
… ohne festgelegte Vorgehensweise und klare Angaben neue Wege und Strukturen entwickeln
Dadurch wirkt man auf Andere:
  • innovativ
  • eigenständig
  • abstrahierungsfähig
  • konstruktiv
  • methodisch
  • systematisch
 
 
… unbekannten Aufgaben und Situationen als Herausforderung begegnen
Dadurch wirkt man auf Andere:
  • eigenständig
  • veränderungsbereit
  • offen
  • neugierig
  • interessiert
  • spielerisch

2. Wie man noch besser darin wird ...

…im Denken
Die eigene Einstellung checken!
  • du sammelst, kondensierst und gibst den Dingen einen Rahmen, eine Struktur. In welchen Bereichen kannst du deine Konzeptionsstärke noch ausbauen oder stärker einbringen?
Sich den Nutzen klar machen!
  • dir fällt es leicht den Dingen eine Struktur zu geben und sie so für viele Menschen greifbar zu machen. Für Viele schwer nachvollziehbare Sachen bringst du in eine klare Form
 
 
…der Körper
  • du bist in Bewegung, nimmst dir den Raum, den du brauchst
  • ausgeprägte Gestik und Mimik
 
…der Fokus
  • Analyse, Strategie, Umsetzung, Kontrolle
  • das Gerüst, der Rahmen
  • Bausteine zu einem nachvollziehbaren Ganzen zusammensetzen
  • Darstellung und Gestaltung
  • out of the Box denken: eingefahrene Denk- und Verhaltensweisen austricksen
  • Verbindung von linker und rechter Gehirnhälfte
 
…im Sprechen
  • gezielte Fragen stellen
  • in allgemeinverständlicher Sprache kommunizieren und alle Bestandteile eines Konzepts schriftlich festhalten, evtl. zusätzlich visualisieren
  • Erklärungen liefern um Wissenslücken bei allen Beteiligten schnell zu schließen
  • in der Kommunikation bleiben um alle auf demselben Stand zu halten
  • das Beste aus 2 Welten zusammenbringen: Kreativität ebenso wie Klarheit durch Sprache
 
… eine Übung dazu ausprobieren
Übung 1: Concept Mapping
  • es geht darum das vorhandene Wissen auf die wesentlichen Bestandteile zu reduzieren, zu strukturieren, darzustellen und zu elaborieren
  • nimm dir ein großes Blatt Papier
  • zuerst notierst du alle relevanten Punkte, anschließend verbindest du die Punkte mit Pfeilen, die du so beschriftest, dass die Beziehung zwischen den einzelnen Punkten deutlich wird
  • aus den zentralen Kernpunkten lasse sich wiederum Unterpunkte ableiten
  • Ziel ist es komplexe Konzepte zu erarbeiten, zu optimieren und auf einen Blick sichtbar zu machen
  • je intensiver du mit der Concept Map arbeitest, desto klarer wird dir das Konzept, du stolperst über Lücken und Widersprüche und schaffst gleichzeitig die Grundlage anderen einen schnellen Überblick zu geben und Reflexion zu ermöglichen
Übung 2: Alltagsgymnastik für die rechte Gehirnhälfte
 
Die rechte Gehirnhälfte steht für unsere Emotionen, unsere Kreativität, konzeptionelles Denken und Handeln. Um die rechte Gehirnhälfte trainieren zu können, ist die Grundvoraussetzung Ruhe und Zeit.
  • sei kreativ: male, bastele, heimwerke, dekoriere, handarbeite so oft du kannst
  • Musik: lerne ein Instrument, übe intuitiv zu spielen, singe im Chor, im Auto oder unter der Dusche, höre leise Musik im Hintergrund bei allem was du machst
  • nutze deine Fantasie: wenn du ein Buch liest, stelle dir die Charaktere bildlich vor, spinne Nebengeschichten oder ein neues Ende
  • das sind nur einige Möglichkeiten mit den du tagtäglich den Kontakt zu deiner rechten Gehirnhälfte ausbaust und so dein konzeptionelles Potenzial freisetzt

3. Was es noch Wissenswertes dazu gibt ...

…Zitate
„Zukunftskonzepte müssen so vielfältig sein, wie die Probleme, die sie lösen sollen.“
  • (David J. Herman)
„Tagesereignisse brechen über jeden herein, und wenn man da kein Konzept hat, nach dem man sie filtert, kommt man in die größten Schwierigkeiten.“
  • (Henry Kissinger)
„Stirbt aber die produktive Einbildungskraft ab, so sind alle höheren Kulturleistungen an der Wurzel bedroht, auch die technischen Konzeptionen und Erfindungen. Die Phantasie ist ja die Form, in der die schöpferische Natur mit ihren geheimsten Gesetzen unmittelbar durch uns hindurchwirkt.“
  • (Eduard Spranger)

WÄHLE DEIN INDIVIDUELLES LERNPROGRAMM –
MASSGESCHNEIDERT AUF DICH UND DEINE STÄRKEN

Coaching App

Selbstcoaching 24/7.
100% digital, flexibel und unabhängig

9,90-mtl

Online

Live Online Training.
Individuell, persönlich
begleitet.

289,-mtl

Most
Popular

Live

Präsenz-Training. Vor Ort,
maßgeschneidert
und preisgekrönt.

NACH VEREINBARUNG